Titel: Science Club - Grenzenlos Experimentieren - Online gemeinsam experimentieren 2025/26  
Klassenstufe(n): 3 bis 13
Beschreibung: Aus der Idee der Phänomenta Flensburg, der Miniphänomenta, der Universität Flensburg, dem SFZ Hamburg und der MNU Deutschland, Experten aus dem MINT-Bereich über eine Onlineplattform mit interessierten Schülerinnen und Schülern zusammenzubringen und gemeinsam von zu Hause aus zu experimentieren, forschen, basteln, bauen und entdecken ist das Projekt „Grenzenlos Experimentieren entstanden.

Was in der Coronazeit der einzige Weg war gemeinsam weiterhin zu experimentieren und zu forschen hat sich seitdem zu einem über Bundesgrenzen hinweg anerkannten Bildungsprojekt entwickelt. Seit dem Start finden wöchentlich kostenfreie Onlinekurse statt in denen Profis aus der MINT-Didaktik, Forschung und aus Bildungseinrichtungen ihre Begeisterung für Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik an Schülerinnen und Schüler und Eltern weitergeben. Ein Einblick in das Projekt und weitere Informationen sind auf der Seite www.grenzenlosexperimentieren.de zu finden.

Mit dem „Grenzenlos Experimentieren - Science Club“ findet nun in diesem Jahr wieder ein Angebot statt, das Kinder und Jugendliche von der Klassenstufe 4-13 anspricht, die gerne experimentieren und forschen, im Onlineseminar auf www.grenzenlosexperimentieren.de

Geleitet wird dieses Angebot von Dr. Sven Sommer und Unterstützung der vielen Dozentinnen und Dozenten von Grenzenlos Experimentieren, u.a. Leni Englert und Luna Stapelfeld.

Termine:

Anmeldung/ Auftaktinformation, Materialien an der EKG Barsbüttel (08.11. 9.00 - 12.00 Uhr)

Themenschwerpunkt „Der kleine Baumarkphysiker II“ Feuer (15.12. 15.00-16.00 Uhr)
Themenschwerpunkt „Der kleine Baumarkphysiker III“ Wasser (23.03. 15.00 Uhr)
Themenschwerpunkt „Der kleine Baumarkphysiker I“ Luft (11.05. 15.00-16.00 Uhr)

(Die Nummerierung erfolgt nach den Kapiteln des Buches und ist daher hier verschoben.)

An allen Veranstaltungen wird gemeinsam mit einfachen Alltagsmaterialien experimentiert, die vorher per Mail bekannt gegeben werden. Alle benötigten Materialien sind einfach im Haushalt vorzubereiten. Ein Buch mit weiteren Anleitungen und Erläuterungen und einige notwendige Materialien werden im Vorwege für 20€ pro Materialpaket zur Verfügung gestellt.
Für das Enrichmentprogramm muss darüber hinaus ein Teilnahmebetrag von 30€ geleistet werden. (Da der Kurs überwiegend online stattfindet ist der Teilnahmebetrag auf 30€ reduziert.)

Während der Auftaktveranstaltung am 08.11. werden alle Formalien besprochen, die 50€ Gesamtkosten eingesammelt, Material verteilt und währenddessen dürfen die Kinder unter Anleitung von Luna Stapelfeld die ersten Experimente an Stationen und Exponaten ausprobieren.
Die Auftaktveranstaltung findet nicht online sondern in Präsenz (!) an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule, Barsbüttel statt.

Die weiteren Veranstaltungen laufen online auf der Plattform www.grenzenlosexperimentieren.de Alle dortigen Experimente werden unter Anleitung von Projektleiter Herrn Dr. Sommer und weiterem Fachpersonal (Luna Stapelfeld, Leni Englert) auf Grenzenlos Experimentieren durchgeführt.

Die Aufsichtspflicht und Haftung liegt während der Veranstaltungen bei den Eltern! Daher sind wir dazu übergegangen die Eltern gleich von vorne herein mit zu den Terminen einzuladen. Gemeinsam macht das Experimentieren gleich noch mehr Spaß! (Es ist aber auch möglich im Hintergrund passiv die Aufsicht über das eigene Kind zu führen.)

Links und Materiallisten für die Onlineveranstaltungen werden immer vorab per Mail versendet.

Zwischen und neben den oben vermerkten Veranstaltungen steht es allen Teilnehmenden frei an allen weiteren Veranstaltungen auf www.grenzenlosexperimentieren.de teilzunehmen, die auf anderen Zeitschienen liegen.
Wer sich regelmäßig auch in anderen Onlinekursen auf Grenzenlos Experimentieren einträgt und mitmacht hat nicht nur viel Spaß dabei, sondern erhält ab 10 besuchten Terminen auch eine Freikarte für die Phänomenta e.V. in Flensburg.

Luna Stapelfeld bietet z.B. auch eine ganze Reihe von fortgeschrittenen Kursen an, sowie einen monatlichen "Grenzenlos Experimentieren Club" bei es eher um niederschwellige, einfache Experimente geht und bei dem sich die Gruppe regelmäßig treffen kann, um eigene Experimente zu zeigen.

Der Science Club ist eine Anregung zum mitmachen und weitermachen. Er richtet sich daher schon von der Klassenstufe 3 bis 13. Jüngere Science Clubber müssen dabei natürlich stärker von den eigenen Eltern unterstütz werden, als ältere Schülerinnen und Schüler. Auf Grund der Richtlinien der Plattform gilt aber auch für ältere Schülerinnen und Schüler, dass die Eltern mindestens im Hintergrund bei den Onlineveranstaltungen ihrer Aufsichtspflicht nachkommen können.

Am Ende des Schuljahres findet traditionell die Abschlussveranstaltung des Enrichmentprogramms an der EKG Barsbüttel statt. Der Science Club wird sich dort in diesem Jahr präsentieren.
Luna Stapelfeld wird an diesem Tag den Kurs mit eigenen Experimenten der Kids präsentieren. Das bedeutet, dass in den Montagskursen auf Grenzenlos Experimentieren ab 2026 eigene Experimente der Kids geübt werden können. Sie zeigen diese einfachen Experimente dann als Ausstellung im Klassenzimmer. (Der Termin für die Abschlussveranstaltung wird noch bekannt gegeben.)

Das Konzept des angebotenen Kurses ist seit vielen Jahren im Bereich der Begabtenförderung etabliert und weiter entwickelt worden. Zahlreiche Kinder und Eltern haben in den letzten Jahren mit viel Freude gemeinsam experimentieren und forschen können, in einem Rahmen der sich gut ins Familienleben einpassen lässt und stetige Förderung von Interessen und Kompetenzen ermöglicht.

Der Kurs ermöglicht teilnehmenden Schülerinnen und Schülern wöchentlich ohne viel Aufwand den Zugang zu spannenden Experimenten und Forschungsanlässen.
Aktuelle Studien u.a. der Uni Vechta zeigen, welchen Beitrag solche Angebote gerade im Zusammenspiel mit den Eltern für das Denkvermögen Ihrer Kinder leisten können. (https://www.scinexx.de/news/psychologie/wie-eltern-das-wissenschaftliche-denken-ihrer-kinder-praegen/ ) Wir erhoffen uns mit dem Angebot möglichst niedrigschwellig eine überdauernde Anregung und vor allem viel Spaß vermitteln zu können.

Stiftungen (Nordmetallstiftung, Heraeus-Stiftung,…), Institute (IPN, LMU, EUF, IQSH…) und Lernorte (Phänomenta, Phäno, Experimenta,…) unterstützen die Projekte, "Grenzenlos Experimentieren" und "Minphänomenta" die inzwischen viele Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaft und Technik begeistern konnten, ob Kinder, die fernab von Lernorten und Universitäten so einfachen Zugang finden, Kinder im Bereich der Krankenpflege oder Kinder auf der ganzen Welt, z.B. aus Griechenland, Dänemark, Ägypten, Polen oder sogar aus Kriegsgebieten in der Ukraine, die sich interessiert gemeinsam und praktisch von zu Hause aus austauschen, das bedeutet „Grenzenlos Experimentieren“ und dazu laden wir euch und Sie sehr herzlich auch in diesem Schuljahr wieder ein!
Kosten: 50 €
Termin:   15:00  -  16:00  Uhr
Beginn - Ende:   01. 11. 2025  -  01. 07. 2026
Laufzeit:   einzelne Termine (siehe Beschreibung) 
Veranstaltungsort:  
Online
Auf Karte zeigen
Hinweis(e):    
Links:    → http://www.grenzelosexperimentieren.de