Titel: „Erich zockt“ - der (pädagogisch wertvolle) Let`s Play Kurs an der EKG Barsbüttel 2025/26  
Klassenstufe(n): 3 bis 13
Beschreibung: „Erich zockt“ - der (pädagogisch wertvolle) Let`s Play Kurs an der EKG Barsbüttel

„Denn, um es endlich auf einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“
(Friedrich Schiller)

Spielen ist keine Nebensache!
Die Bedeutung „des Spieles“ als wichtiges Kulturgut kann heute kaum noch bezweifelt werden, ebenso der pädagogische, psychologische und soziologische Nutzen des „miteinander spielens.“
Und trotzdem sieht sich „das Spielen“ leider heute immer noch dem Vorurteil ausgesetzt von „wichtigeren“ Dingen abzulenken, nur etwas für kleine Kinder zu sein und dabei nicht lernförderlich zu sein. Warum machen wir eigentlich einen Unterschied zwischen lernen und spielen? Was wäre, wenn wir pädagogisch wertvoll spielen oder spielerisch lernen?

„Im Spiel schafft sich der Mensch Ordnungen, versucht Gesetzmäßigkeiten zu entdecken oder zu formulieren, sich Regeln aufzustellen, wie seine reale und soziale Umwelt für ihn kontrollierbarer, überschaubarer und damit kalkulierbarer und sicherer wird. Der Mensch erhält den Glauben, Einfluss nehmen zu können, er bekommt das Gefühl, die Welt um sich herum gestalten zu können. Erfundene Ordnungen, regulative Ideen prägen bis heute unseren Alltag.“ (Institut für Ludologie, SRH Berlin University of Applied Sciences)

Spielen an der EKG Barsbüttel
Mit „Erich zockt“ bietet Dr. Sven Sommer an der EKG Barsbüttel einen modernen Ansatz, um die Freude „des gemeinsamen Spiels“ zu vermitteln und dabei über Medienkompetenz und Mediengestaltung zu lernen.
(Anm.: Mit Erich ist Erich Kästner gemeint, der Schirmherr der Erich Kästner Gemeinschaftsschule, Barsbüttel)

Bei „Erich zockt“ treffen wir uns zu allererst, um gemeinsam Spiele zu spielen. Wir lernen z.B. altbekannte Klassiker des Spiels kennen, wie Kartenspiele, einfache Brettspiele oder Mahjong, bis zu historisch überlieferten Spielen. Dann werden wir natürlich auch unsere Lieblingsspiele spielen, ob nun Brettspiele oder Kartenspiele. Ein Schwerpunkt wird (je nach Gruppenzusammensetzung) auch das Pen & Paper Format „Dungeons and Dragons“. Die dritte Säule sind für die Spielegeschichte bedeutsame digitale Spiele, z.B. Retro-Konsolenspiele. Verschiedene Firmen und Initiativen unterstützen den Kurs. Die gemeinhin bekannte Firma „Nintendo“ unterstützt den Kurs z.B. mit mehreren Konsolen und Games, andere Kooperationen bestehen mit ausserschulischen Lernorten, wie z.B. der Retrospielmuseum oder dem Café „Würfel und Zucker“ in Hamburg. Wir bedeutet im Zusammenhang mit dem Kurs übrigens, dass die Eltern immer mit eingeladen sind und mitspielen!

Der Kurs findet seit mehreren Jahren großen Anklang im Programm. In diesem Jahr findet der Kurs an 6 Blockterminen im Schuljahr statt.

Termin 1: 22.11.25, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr, Auftakt an der EKG Barsbüttel
Termin 2: 06.12.25, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr, Spieleolympiade an der EKG Barsbüttel
Termin 3: 17.01.26, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr, Retrospielemuseum Hamburg
Termin 4: 02.02.26, 17.00 Uhr - 20.00 Uhr, Café Würfel und Zucker Hamburg
Termin 5: 14.03.26, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr, Pen &Paper an der EKG Barsbüttel
Termin 6: 06.06.26, 09.00 Uhr - 12.00 Uhr, Abschluss Enrichmentprogramm an der EKG Barsbüttel (Termin wird noch bekannt gegeben)

1)Wir starten mit einem gemeinsamen Spielevormittag an dem wir uns kennenlernen, Organisationsfragen klären, Fahrgemeinschaften organisieren und viel Spaß haben. In einem „Markt der Möglichkeiten“ bringen alle Teilnehmenden ihre Lieblingsspiele mit. Ein Schwerpunktangebot vor Ort werden historische Spiele sein. Die Veranstaltung wird ca. 3 Stunden dauern.

2)Wir machen eine Spieleolympiade, bei der wir miteinander und gegeneinander aktuelle Switch, Switch 2 und Retrospiele spielen werden. Die Eltern betreuen die Wettbewerbsstationen (wie bei den Bundesjugendspielen). Am Ende findet eine Preisverleihung statt. Die Veranstaltung wird ca. 3 Stunden dauern.

3)Wir machen eine Exkursion zum Retrospielemuseum des Retrospieleclubs in Hamburg. Die Veranstaltung wird ca. 3 Stunden dauern. https://www.retrospieleclub.de/

4)Wir machen eine Exkursion zum Spielecafe „Würfel und Zucker“ nach Hamburg. Die Veranstaltung wird ca. 3 Stunden dauern. https://www.wuerfelundzucker.de/

5)Wir spielen gemeinsam das „Pen & Paper“ Rollenspiel Dungeons & Dragons und lernen die zahlreiche Aspekte dieses Hobbys genauer kennen. Die Veranstaltung wird ca. 3 Stunden dauern.

6) Wir präsentieren gemeinsam unsere Kursergebnisse bei der Abschlussveranstaltung des Enrichmentprogramms an der EKG Barsbüttel. Die Veranstaltung wird ca. 3 Stunden dauern.

Jetzt mitmachen!
Vielleicht hast du oder deine Familie jetzt schon eine tolle Idee oder einen eigenen Input für den Kurs, vielleicht wollen deine Eltern uns von ihren Pen & Paper Rollenspielerfahrungen berichten, als Dungeon-Master auftreten, oder ihr Lieblingskartenspiel aus Kindertagen zeigen? Sie haben eine Idee für eine Exkursion? Jegliche Mitgestaltung ist herzlich willkommen!

Ziel des Kurses ist mit Schülerinnen und Schülern die positiven Aspekte von klassischen und modernen Spielen hervorzuheben und einen Blick zu entwickeln für „gute“ Spiele und die Werte und Kompetenzen, die sie vermitteln. Kursleiter Dr. Sven Sommer und sein Team freuen sich, wenn sie euch ein Stück auf dem Weg zu kompetenten Spielerinnen und Spielern begleiten können, die viel Freude an diesem essentiellen Teil unseres Lebens haben und dabei das Beste für sich herausholen. Besonders freuen sich aber alle (und das hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder bei allen gezeigt) auf eine entspannte, interessante und vor allem fröhliche Zeit mit Eltern und Kindern. Die Alterspannbreite ist daher auch besonders breit gefasst. Es dürfen (nach Information darüber) zu den einzelnen Veranstaltungen ggf. auch Freunde oder Familienmitglieder mitgenommen werden, soweit Plätze nicht schon komplett belegt sind. Es geht um eine gute gemeinsame Zeit und spannende Anregungen aus dem Feld der gehaltvollen Spielekultur.

Die genauen Termine für die Exkursionen können sich leider aus organisatorischen Gründen noch verändern, werden aber mit dem Kurs abgestimmt und wenn ein Termin mal nicht passt können ja immer noch die anderen Angebote besucht werden.

Da wir derzeit dabei sind das Angebot an digitalen und analogen Spielen für den Kurs aufzubauen bitte ich um einen Materialkostenbeitrag von 20€ für die wir das Spieleangebot ausbauen werden. Wer darüber hinaus das ein oder andere Spiel, Konsole, Cartridge, etc. vom Dachboden abzugeben hat: wir freuen uns auch sehr über Sachspenden. Spiele sollten nicht verstauben sondern gespielt werden! ;-)

Für das Enrichmentprogramm sind wie in jedem Jahr auch Teilnahmekosten für alle Kurse zu entrichten. Diese Teilnahmekosten liegen bei diesem Kurs in diesem Jahr bei einem reduzierten Satz von 30€.

Die insgesamt 50€ werden bei der Auftaktveranstaltung im November eingesammelt.

Neben den Materialkosten und Programmkosten werden Kosten für die Exkursionen anfallen, die im Bereich von ca. 20€ pro teilnehmender Person pro Lernort (Retrospielemuseum, Café Würfel & Zucker) liegen. Sie sind jeweils vor Ort zu entrichten.

Erfahrungsgemäß ergeben sich immer ein paar spontane Änderungen über die ich regelmäßig ausführlich per E-Mail und auf einer Onlinepinnwand informiere. Für alle Fragen und Unklarheiten stehe ich gerne zur Verfügung.
Ich hoffe euer und ihr Interesse geweckt zu haben und freue mich auch in diesem Jahr auf eine tolle Zeit mit dem Kurs.
Kosten: 50 €
Termin:   9:00  -  12:00  Uhr
Beginn - Ende:   01. 11. 2025  -  01. 07. 2026
Laufzeit:   einzelne Termine (siehe Beschreibung) 
Stützpunktschule:   Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel mit Oberstufe, Schule der Gemeinde Barsbüttel
Soltausredder 28
22885 Barsbüttel
Auf Karte zeigen
Veranstaltungsort:  
Die Veranstaltung findet in der Stützpunktschule statt.
Hinweis(e):